Scroll 🡒
Die Firma Dieffenbacher, ansässig im schwäbischen Eppingen bei Karlsruhe, ist einer der Weltmarktführer im Bereich der Herstellung von Holzplatten. Riesige Zusammenschlüsse aus Maschinen, hochkomplexe Abläufe, automatisierte Prozesse – und eine Menge Druck. Hat man eine solche Anlage noch nicht live und in voller Pracht gesehen, stößt die Vorstellungskraft schnell an ihre Grenzen. Zum 150-jährigen Jubiläum wollte unser Kunde ihren Mitarbeiter*innen dieses Erlebnis ermöglichen, obwohl die von ihnen entwickelten und gefertigten Anlagen nicht als Ganzes auf dem Firmengelände zu sehen sind. Das Ergebnis: Der digitale Zwilling von zwei Anlagen als Augmented Reality Exponat in Originalgröße.
Zur Dieffenbacher Website 🡒
Im Bereich des Anlagenbaus rangiert Dieffenbacher unter den Giganten. Schaut man sich ein Beispiel an, wird das schnell klar: Die Dieffenbacher CPS+ verarbeitet Holzreste zu hochwertigen Span-, MDF- und OSB-Platten. Sie ist über 75 Meter lang, ragt sechs Meter über den Boden und zwei Meter in den Boden hinein. Um diese Maschine erlebbar zu machen, nutzen wir die Leistungsfähigkeit der Unreal Engine und des Apple AR-Kits, um eine beeindruckende Augmented Reality-Anwendung für iPads zu erstellen. Eine solche Large-Scale AR-Anwendung erfordert innovative technische Lösungen, insbesondere für das Tracking der realen Umgebung, welches das 3D-Modell an Ort und Stelle verankert.
Besucher*innen des Events konnten im „Machine Canyon“ zu Fuß die volle Länge der Anlage ablaufen. Um die Dimensionen besser greifbar zu machen, wurden an verschiedenen Punkten der Tour Vergleiche eingeblendet.
Ein großer Vorteil von Augmented Reality ist die Möglichkeit, tiefe Einblicke in sonst unsichtbare Bereiche der Maschine zu nehmen. So ist im digitalen Zwilling auch die normalerweise unterhalb des Bodens verbaute Technologie sichtbar.
Neben dem Einsatz auf dem Mitarbeiterevent können der Anwendung zukünftig weitere digitale Zwillinge hinzugefügt werden, die dann beispielsweise nachhaltig in Verkaufsgesprächen zum Einsatz kommen können. Schließlich passen die Produkte von Dieffenbacher nicht unbedingt in einen Vertriebskoffer!
Die „Machine Canyon“ Anwendung ermöglicht durch ihr digitales Fenster einen völlig neuen Blick auf die im Unternehmen entwickelten Anlagen und Maschinen. Dabei werden die Eigenschaften des digitalen Raums genutzt und mit denen der Realität verknüpft: So errichteten wir zusätzlich ein Baugerüst als Treppenhaus, welches nach Erklimmen die Anlage aus der Vogelperspektive zeigte. Durch diese Synthese entsteht ein Erlebnis, das Unsichtbares sichtbar macht und spielerisch die Vorstellungskraft anregt – ganz ohne den Aufbau der Originalmaschine, der in der „echten Welt“ ein ganzes Jahr in Anspruch nimmt.