Scroll 🡒
In einem Mitarbeiter-Wettbewerb entstand die Idee zum virtuellen Firmengründer - Joseph von Fraunhofer. Denn: Die meisten Menschen wissen heute gar nicht, warum das Fraunhofer Institut den Namen trägt, und was der Gründer im Geiste mit der Philosophie der Fraunhofer-Gesellschaft vereint.
Zur Fraunhofer IAO Webseite 🡒
Joseph von Fraunhofer in seinem Labor, mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Museums München (2022)
In einer umfangreichen Konzeptionsphase beschäftigten wir uns mit der Persönlichkeit des Joseph von Fraunhofer - dem Vater der Optik und Feinmechanik. Wie war sein Leben? Wie sah er aus? Wie hat er gesprochen? Dadurch, dass Fraunhofer bereits im Jahr 1826 verstorben ist bestehen heute nur noch wenige Gemälde, Schriftstücke und seine Totenmaske. Aus all diesen Informationen sollte ein Avatar entstehen, mit dem man in der Lobby der Stuttgarter Fraunhofer Institute ein angeregtes Gespräch führen kann - zum Beispiel während dem Warten auf einen Termin.
Das Exponat im Fraunhofer IAO Stuttgart auf der 2022 weltweit ersten rollbaren LED-Wall mit einem Pixelraster von 0,7mm für 4K-Auflösung auf kurze Distanz
Auf Basis der Erkenntnisse in der Konzeption entstanden mit einem Schauspieler Motion Capture Aufnahmen im Studio von b.ReX - die Bewegungen wurden dann auf den Avatar übertragen. Weil eine Microsoft Kinect Kamera die Zuschauer*innen erfasst, schaut der Avatar diese immer direkt an.
Joseph von Fraunhofer entstand als Metahuman-"Klon" - ein virtuelle Avatar der sich in Echtzeit bewegen kann. Dabei sind die Animationen des Gesichts mittels der künstlichen Intelligenz "Audio2Face" erzeugt.
Im Hintergrund des Exponats arbeitet der "GPT-4" Algorithmus von OpenAI. Dieser ermöglicht eine natürliche Kommunikation mit dem Avatar und ermöglicht die Vermittlung aller vorab trainierten Informationen.
Mit dem Exponat entstand 2022 ein neuer Fokuspunkt in der Lobby des Fraunhofer-Instituts. Mitarbeiter, Gäste und Kunden interagieren fortan verbal mit dem virtuellen Firmengründer und erfahren so, dass Fraunhofer als Wissenschaftler nicht nur geforscht hat, sondern seine Forschungsergebnisse in seiner Glashütte in Benediktbeuren zur Produktreife brachte und verkaufte: Genauso wie Fraunhofer bis heute die Wissenschaft zur Anwendung in der Industrie bringt.